Allergologie

AllergologieIndividuell, Präzise, Modern

Allergien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und können die Lebensqualität stark beeinträchtigen – sei es durch Heuschnupfen, Hautausschläge, Asthma oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten. In unserer dermatologischen Praxis bieten wir Ihnen eine umfassende allergologische Diagnostik und moderne Therapiemöglichkeiten auf dem neuesten Stand der Medizin.

Prick- Test – Schnelltest auf Soforttyp-Allergie

Der Prick-Test ist ein bewährtes Verfahren zur Diagnose von Allergien vom Soforttyp (Typ I), wie z. B. Pollen-, Tierhaar-, oder Hausstaubmilbenlallergien. Hierbei werden kleine Mengen standardisierter Allergenlösungen auf die Haut des Unterarms aufgetragen und die Haut vorsichtig angeritzt. Innerhalb von 15–20 Minuten zeigt sich bei Vorliegen einer Sensibilisierung eine lokale Reaktion in Form von Rötung und Quaddelbildung. Der Test ist schnell, nahezu schmerzfrei und liefert aussagekräftige Ergebnisse.

Epikutantest – Abklärung von Kontaktallergien

Der Epikutantest (auch Pflastertest genannt) dient der Diagnostik von Spättyp-Allergien (Typ IV), wie sie häufig durch Nickel, Duftstoffe, Konservierungsmittel oder andere Kontaktstoffe ausgelöst werden. Dabei werden Testsubstanzen mittels spezieller Pflaster auf dem Rücken aufgebracht und dort 48 Stunden belassen. Die Auswertung erfolgt nach 48 und nochmals nach 72 Stunden. So können typische Reaktionen wie Ekzeme oder Rötungen erkannt werden.

Labordiagnostik – IgE-Bestimmung im Blut

In bestimmten Fällen ist eine Blutuntersuchung sinnvoll, um das allergologische Profil zu ergänzen. Dabei bestimmen wir die Konzentration spezifischer Immunglobuline E (IgE) gegen verdächtige Allergene. Die sogenannte spezifische IgE-Diagnostik ist besonders hilfreich, wenn Hauttests nicht möglich oder unklar sind, z. B. bei schweren Ekzemen, Medikamenteneinnahme oder seltenen Allergenquellen. Diese präzise Labordiagnostik ermöglicht eine gezielte Therapieplanung.

Hyposensibilisierung Nachhaltige Allergiebehandlung

Bei einer nachgewiesenen Allergie, z. B. gegen Pollen oder Insektengifte, kann eine spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) helfen. Dabei wird das Immunsystem über einen längeren Zeitraum schrittweise an den allergieauslösenden Stoff gewöhnt. Diese Therapie kann als Spritzenkur (subkutan) oder Tropfen-/Tablettentherapie (sublingual) durchgeführt werden. Ziel ist es, die Beschwerden deutlich zu lindern oder sogar langfristig zu beseitigen.

Unser Ziel: Ihnen die bestmögliche Diagnostik und individuelle Behandlung zu bieten – damit Sie allergiefrei durchatmen und Ihr Leben wieder unbeschwert genießen können.